#107 – FAQ mit Alex – Schwangerschaft, Konflikte und Mono-Poly Beziehung

Fragen unserer Hörerschaft
Drei Hörerfragen: ungeplante Schwangerschaft in offenen Beziehungen, festgefahrene Konflikte und wenn Poly auf Mono trifft.

In dieser Folge begleitet dich Sonja warm und klar durch drei sensible Alltagsthemen: Elternschaft (auch ungeplant) in verschiedenen Beziehungsformen, Strategien bei festgefahrenen Konflikten und was hilft, wenn polyamore und monogame Menschen zusammenfinden möchten. Alex steuert nach Sonjas Antworten kurze Ergänzungen bei.

📌 Themen dieser Folge:
  • Frage 1: Elternschaft und Ressourcen
    • Was ändert sich mit (ungewollter) Schwangerschaft für Zeit, Energie, Verantwortung und Commitment?
    • Unterschiede zwischen dyadischer und multipler Elternorganisation
    • Offene/poly Konstellationen: Biologie, Vaterschaftsfragen, rechtliche/praktische Rahmen
    • Biologie vs. soziale Elternschaft: Warum stabile Bezugspersonen fürs Kindeswohl zentral sind
    • Kommunikation, Transparenz und Netzwerkunterstützung
    • Elternschaft als eigene Beziehungsebene
    • Unterstützung im Polykül/Netzwerk
    • Beziehungen im Blick behalten
  • Frage 2: Wenn Konflikte blockieren und niemand nachgeben will
    • Hinter Positionen die Bedürfnisse erkunden
    • Tools: Skalenarbeit, kreative Alternativen, kleine Schritte und Kompromisse
    • Außenhilfe bei starken Gefühlen (z. B. Eifersucht)
    • Mitgefühl für alle Seiten; kleine Entgegenkommen zählen
  • Frage 3: Wenn Poly und Mono zusammenkommen
    • Motive, Erwartungen, Erfahrungen klären
    • Bereitschaft zu Bildung, Prozessarbeit und fairer Verteilung emotionaler Arbeit
    • Langsamkeit, viele Gespräche, ggf. professionelle Begleitung
    • Reflexionsfragen: Status, Umgang mit Eifersucht, Zukunftspläne (Zusammenziehen, Kinder) und passende frühere Podcastfolgen
💡 Das Wichtigste in Kürze
  • Elternschaft verändert Ressourcen und braucht langfristige Stabilität – plant vorausschauend.
  • In offenen/poly Kontexten: alle potentiell Beteiligten anhören und transparent kommunizieren.
  • Soziale Elternschaft und verlässliche Bezugspersonen sind fürs Kind oft entscheidender als Biologie.
  • Statt Positionen: Bedürfnisse verhandeln. Das öffnet kreative Wege.
  • Nutzt konkrete Tools (Skalen, kleine Schritte, Quality-Absprachen) und holt euch Unterstützung.
  • Poly x Mono: Motive, Erwartungen und die Bereitschaft zur Prozessarbeit klären – auf Augenhöhe und mit fairem Load.
🔗 Links & Ressourcen zur Folge:

Hast du Fragen oder möchtest uns Feedback geben?

Kontakt zu uns:
📧 podcast@sonjajuengling.de
📸 Instagram: @mopoco_podcast
🗣️ Diskussionsgruppe zum Podcast: https://t.me/+qHqB5VYoQSw2NzYy
🌐 Webseite: https://mopoco-podcast.de
💡 Unterstütze uns:

Credits:

Die Musik wurde für uns von NeoKorTechs zusammen gemischt und zur Verfügung gestellt (insta: @neokortechs, Homepage: http://www.christian-janz.de). Vielen lieben Dank!

🎧 Danke fürs Zuhören – lass uns gemeinsam die Welt liebevoller und verständnisvoller machen – für dich, für deine Beziehung, für alle! ❤️

Zu Sonjas Beziehungs-Coaching und Blog-Beiträgen: https://sonjajuengling.de/