Hast du Fragen oder möchtest uns Feedback geben?
🗣️ Diskussionsgruppe zum Podcast: https://t.me/+qHqB5VYoQSw2NzYy
🌐 Webseite: https://mopoco-podcast.de
- durch Teilen des Podcasts mit deinen Liebsten: mono-poly-co.letscast.fm
- mit einer (gerne auch regelmäßigen) Spende an: DE23 5002 4024 6832 2972 01
- bleib über die neusten Episoden informiert: https://t.me/mopoco_podcast
Credits:
🎧 Danke fürs Zuhören – lass uns gemeinsam die Welt liebevoller und verständnisvoller machen – für dich, für deine Beziehung, für alle! ❤️
Zu Sonjas Beziehungs-Coaching und Blog-Beiträgen: https://sonjajuengling.de/
Fallvorstellung
Hallo und herzlich willkommen bei Monogamie, Polyamorie und Co., dem Wissenspodcast rund um Beziehungen aller Art. Mein Name ist Sonja Jüngling und zusammen mit meinem wundervollen Helferlein Luna unter Unterstützung anderer lieber Menschen möchte ich Wissen und Handlungsmöglichkeiten für Beziehungen in allen Formen. für jede Person frei zugänglich machen. Damit wird unsere geliebte Vielfalt noch sichtbarer und die Welt unserer Meinung nach viel bunter und schöner. Heute gibt es eine Folge aus der Praxis, mit einem Beispiel aus meiner Arbeit als Paarberaterin zum Thema der letzten Folge. Höre dort doch gern kurz rein für Hintergrundinfos und Tipps, falls du sie noch nicht kennst. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Namen und Details aller meiner Fälle so verfremdet sind, dass keine Zuordnung möglich sein sollte. Und dann… Geht es auch schon los mit der nächsten Folge von MoPoCo, dem Wissenspodcast zu allen Formen von Beziehungen und Liebe. Heute geht es um das Thema Beziehungsformen und wenn ihr die Themenfolge noch nicht kennt dazu, dann hört gerne mal rein. Ich zeige also anhand eines Beispiels auf meiner Paarberatung auf, welchen Einfluss das Thema Beziehungsformen auf eine Paarbeziehung haben kann. Los geht’s! Kai und Eike lernen sich über Freunde kennen. Es sind mehrere Events, Partys und einfach Treffen von FreundInnen und das heißt, sie haben einen hohen Vertrauensvorschuss füreinander. Die Settings sind insgesamt eher sexpositiv, das heißt, es gibt viel Körperkontakt. Darüber wird auch gesprochen, mit einem Nein wird Ruth umgegangen. Es ist insgesamt ein sehr entspannter Umgang mit dem Thema Sexualität und Beziehungen. Offenheit spielt eine große Rolle und das ist total neu und spannend für Kai. Für Eike ist es normal und Eike fühlt sich da sehr wohl und ist entspannt. Beide leben zum aktuellen Zeitpunkt allein und betrachten sich als Singles. Kai ist frisch getrennt nach sehr langer Beziehung, die als ziemlich langweilig empfunden wurde. Einschränkungen und Alltagstrott haben sich nicht gut angefühlt und da ist es auf jeden Fall Kai auf der Suche nach was Neuem. Und Eike hat auch keine Ankerpartnerschaft zum Zeitpunkt. Also eine Ankerpartnerschaft ist eine Person, mit der ich meine Lebensplanung und meistens auch meine Finanzen und meine Wohnsituation teile. Eike hat auch keine Ankerpartnerschaft, sondern mehrere mehr oder weniger gleichwertige Freundschaftplusse, mit der auch sexpositive Partys besucht werden. Beide verlieben sich ineinander auf diesen Events und einigen sich ziemlich schnell und ziemlich stürmisch auf eine offene Beziehung.
Anliegen
Sie kommen zu mir in die Beratung, weil Kai massiv eifersüchtig ist und nicht einverstanden damit, dass die sexuellen Kontakte so viel Raum einnehmen und so langfristig sind und dass für Kai klare Beziehungsmarker vorhanden sind, wie Couchabende oder Übernachtungen. Also was ist hier das Problem? Beide denken, offene Beziehung, ja klar, geht, finde ich super. Offene Beziehung heißt für uns, Sexualität ist in Ordnung, aber mehr sollte es nicht sein. Und jetzt stehen sie da mit diesen Problemen, dass Kai damit überhaupt nicht klarkommt,
Verlauf
Und wegen dieser drei Punkte, also noch ein paar andere mehr, ich habe die jetzt beispielhaft hier genannt, dass es so viel Raum einnimmt, dass es langfristige Kontakte sind, was Kai zu Beginn der Beziehung überhaupt nicht klar war, dass das möglich ist, weil für Kai das ja alles komplett neu war. Und weil eben sowas wie Couchabende, Übernachtungen und noch ein paar andere Dinge dabei sind, die Kai für sich immer als Marker für eine feste Beziehung gesehen hat. Eike sieht das ganz anders. Für Eike ist das völlig normal, dass die Kontakte längerfristig sind. Das macht ja auch im Dating total Sinn. Eike misst Übernachtungen oder Couchabenden keine hohe Bewertung zu, sondern Eike sieht die Beziehung zu Kai und die Qualität dieser Beziehung als viel höher und wichtiger ein als die der Freundschaft Plusse. Eike ist aber auch nicht bereit, auf die Freundschaft Plusse zu verzichten und es ist relativ schnell klar, dass im Moment die Fragestellung ist, ob Kai sich einlassen kann auf das Setting. Was haben wir dann gemacht in der Paarberatung? Also erstmal ging es darum, mit Kai’s Eifersucht einen Umgang zu finden, das heißt, wir sind ein bisschen in die Ursachenforschung gegangen, wir haben ein bisschen Erwartungsmanagement betrieben, also was bedeutet eigentlich, also wie viele Dates sind erlaubt, was darf bei den Dates passieren, also Ich habe jetzt das Wort erlaubt genommen, aber ich rede von erlaubt im Fantasiesinne. Also wir haben geguckt, wie viele Dates wären für Kai in Ordnung, wie viel Körperkontakt und so. Wir haben nicht daran gearbeitet. das direkt an Eike heranzutragen. Aber es ist natürlich extrem wichtig, die Wünsche zu kennen. Also wir haben an dem Erwartungsmanagement gearbeitet, haben darüber gesprochen, was sich welche Person wünscht und was erwartbar und realistisch ist. Wir haben das Date-Management, sage ich jetzt mal dazu, durchgesprochen. Also was kann getan werden, damit Kai sich rund um die Dates wohler fühlt? Wie zum Beispiel, wie ist die Kommunikation während der Dates gesichert? Was wird vorher gemacht? Was gibt es für Abschiedsrituale? Was gibt es für Ankommensrituale? Was gibt es für Dinge, die Eike für Kai vorher tun kann, damit Kai sich möglichst wohl fühlt. All diese Dinge nenne ich jetzt mal Date-Management. Und dann haben wir auch über Akutstrategien gesprochen, was Kai in den Momenten machen kann, in denen Eifersucht ein Thema ist. Und haben natürlich auch grundsätzlich erstmal sichergestellt, dass Eifersucht auch Eifersucht gemeint ist und nicht Neid, Verlustangst, Unzulänglichkeitsgefühle und was es sonst noch alles gibt. Okay, das zweite, was wir gemacht haben, ist, dass wir auf das Nummer-eins-Gefühl geschaut haben und das herausgearbeitet haben. Also was macht die Beziehung zwischen Eike und Kai einzigartig? Worauf kann sich Kai verlassen, dass Eike das mit keinem anderen Menschen so empfindet und durchführt? tut, macht, lebt, wie das mit Kai passiert. Und dann haben wir nochmal Klarheit über die Beziehungsform und die jeweiligen Wünsche gehabt. Also zum Beispiel, wie viele Emotionen empfindet Kai als unangemessen? Wie viele Emotionen braucht Eike, um das zulassen zu können? Was versteht man eigentlich unter Freundschaft? Was versteht man eigentlich unter Freundschaft plus? Was ist ein sexueller Kontakt? Also wir haben einfach drauf geguckt, was ist eigentlich der Kernaspekt der ganzen Geschichte? Und was ist, also sagen wir mal in der Fünfjahressicht realistisch lebbar für beide. Und klar ist die ganze Zeit, dass die, falls die beiden keinen Weg miteinander finden, eine offene Beziehung zu leben, für Eike keine geschlossene Beziehung in Frage kommt und insofern dann eine Trennung angedacht wäre. Ja, und ihr wisst ja, es sind immer mehrere Paare zusammen.
Ergebnis
Die Bearbeitung der Eifersucht ist deutlich besser geworden. Durch die Bearbeitung der Eifersucht ist das deutlich besser geworden. Das heißt, die Dates sind für Kai besser ertragbar, sage ich jetzt mal. Und Kai denkt auch darüber nach, selbst noch externe Kontakte zu haben. Das Nummer-eins-Gefühl hat auch immer geholfen. Das hat dazu geführt, dass eine Beziehungseinzigartigkeit empfunden wurde und eine gewisse Sicherheit, was natürlich einfach auch dadurch hilfreich war, dass die Beziehung immer länger gedauert hat, weil als die beiden zu mir gekommen sind, waren die Freundschaftsflüsse natürlich schon viel länger vorhanden als die neue Beziehung und das hat Unsicherheit geschaffen. Wenn ihr mich jetzt fragen würdet, was ihr tun könnt, um diese Situation zu vermeiden, dann ist die Antwort eigentlich die gleiche wie fast immer. Vorher sehr klar kommunizieren und reden. Klar haben, also klar durchsprechen, wie sähe das aus, wenn, wie würde ich mir fühlen, wenn. Und erst dann eine Beziehungsöffnung oder zusätzliche PartnerInnen zulassen, wenn die Beziehungsbasis gefestigt ist. wenn alle wissen, warum diese Beziehung besonders ist und dann in langsamen Schritten ausprobiert werden kann, wie wer sich mit welchem Arrangement fühlt. In diesem Fall ist es ja so, dass jeweils eine der Partnerpersonen schon vorher involviert war mit mehreren Leuten. Das heißt, da wäre halt die Frage, ob es nicht möglich ist, dass für eine gewisse Zeit, dass eine geschlossene Beziehung vereinbart wird, solange bis die Beziehungsanzigartigkeit dieser Beziehung herausgearbeitet werden konnte und so eine Sicherheit vorhanden ist und auch alle Eventualitäten zumindest in der Theorie schon mal durchgegangen sind, dass vorsichtige erste Kontakte nach außen probiert werden können, um dann ganz vorsichtig zu gucken, okay, mit was geht es mir gut, mit was nicht. Das hat natürlich einen essentiellen Nachteil. Es dauert und man braucht unfassbar viel Wohlwollen und Geduld von allen beteiligten Personen. Insofern, wenn wie in diesem Fall die Praxis schon da ist und dann die Emotionen aufgearbeitet werden müssen, dann wird das nicht mehr so gut sein. ist das grundsätzlich überhaupt kein Problem. Das kann trotzdem alles gut gehen, aber das wäre halt der Weg, um Konflikte und Überraschungen weitestgehend zu vermeiden, dass ich für eine gewisse Zeit die Beziehung geschlossen halte, solange bis diese Beziehung klar und sicher ist und dann erst anfange, vorsichtige Versuche, Richtung Kontakte nach außen zu starten. So, zurück zu unserem konkreten Praxisfall. Das, was ein bisschen schwieriger war, und deswegen bringe ich diese Beispiele hier auf, das, was ein bisschen schwieriger war, war, dass die Beziehungsformen und Wünsche an die Beziehungsformen sehr unterschiedlich aufgefasst wurden und auch in den Beratungen immer mal wieder Missverständnisse darüber kamen und wir immer wieder an den Punkt kamen, dass es da unterschiedliche Meinungen zu gab. Was in allen Fällen immer wieder aufkam, ist die Erwartung, dass eine Person genügen muss. Und das ist etwas, das mich in der Arbeit immer wieder begleitet. Und das hat hier auch immer wieder Thema gefunden. Aktuell ist es so, dass alle noch im Prozess sind und für keiner der Paare eine Trennung in Frage kommt. Und tatsächlich ist das auch in wenigen Fällen der Fall in meiner Arbeit. Allerdings habe ich da keine langfristigen Statistiken zu, wie solche Paare in zwei, drei oder fünf Jahren das sehen, weil meistens habe ich dann ja keinen Kontakt mehr. Das war meine Praxisfolge dazu. Wenn ihr Fragen dazu habt, wenn ihr der Meinung seid, ich habe irgendwie einen wichtigen Aspekt vergessen, dann meldet euch doch gerne über die E-Mail podcastcast.sonjajungling.de oder schreibt in die Kommentare, falls ihr ein Medium gewählt habt, was die Kommentarfunktion hat oder schickt uns eine Direktnachricht über Mastodon oder Insta oder über unsere Homepage. Okay, ich wünsche noch einen wunderschönen Tag. Bis dann.
Outro
Wenn dir unsere Inhalte gefallen, empfiehl uns weiter. Gib uns gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf den bekannten Podcast-Plattformen oder schreib uns unter podcast@sonjajuengling.de. Wir freuen uns, wenn du mit oder ohne unsere Impulse ganz viel Wohlwollen in die Welt und in dein Herz trägst. Denn jede Person darf fühlen, was sie fühlt und hat gute Gründe für alles, was sie tut. Lass uns die Welt liebevoller und verständnisvoller machen. Und jetzt genieß dich und einen wundervollen Tag.
